Menü Inhalt Fussbereich
Das Bundeswirtschaftsministerium startet ein Netzforum für Existenzgründungskontakte zwischen Wirtschaft und Hochschulen.


Mehr erfahren
Die Sicherung des notwenigen Vermögens für das Unternehmen ist eine Gratwanderung zwischen zu viel und zu wenig.


Mehr erfahren
Gerade Existenzgründer sollten besonders darauf achten, welche Fallstricke im Umgang mit dem Finanzamt auf sie lauern.


Mehr erfahren
Nach der Steuerreform ist die GmbH nicht lukrativer als ein Einzelunternehmen, auch wenn oft das Gegenteil behauptet wird.


Mehr erfahren
Die Erforderlichkeit eines in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetriebs hängt von der Art und dem Umfang eines Unternehmens ab.


Mehr erfahren
Für ein Wirtschaftsgut, dass Ihnen Ihr früherer Arbeitgeber beim Ausscheiden zu einem verbilligten Kaufpreis überlässt, und das Sie in einen neuen Betrieb einbringen, können Sie außer dem Kaufpreis noch weiteren Anschaffungsaufwand steuerlich geltend mach


Mehr erfahren
Mit der Ansparrücklage können Existenzgründer ihre Steuerlast in der Anfangsphase reduzieren. Auch Kapitalgesellschaften kommen dafür in Frage.


Mehr erfahren
Existenzgründer sollten sich auch dann über eine Berufshaftpflichtversicherung Gedanken machen, wenn sie sich für eine GmbH als Rechtsform entschieden haben.


Mehr erfahren
Die Rechtsform der GbR ermöglicht eine gemeinsame Betätigung auf nahezu allen Gebieten und eignet sich für kleinere Gewerbetreibende genauso wie für Handwerker und Freiberufler.


Mehr erfahren
Als Kleinunternehmer können Sie von der Deutschen Ausgleichsbank per Kredit Startgeld erhalten.


Mehr erfahren